Mittwoch, 30. Mai 2012

Bedürfnisse von Kleinkindern

Es folgt eine Auflistung der Grundbedürfnisse von Kleinkindern, in 4 Bereiche unterteilt.

Emotionale Grundbedürfnisse
- verlässlich verfügbare (Körper-) Nähe
- konstante Bezugsperson
- Sicherheit, Geborgenheit
- Empathie (Einfühlungsvermögen) der Bezugspersonen
- Antizipieren (wissen, womit man zu rechnen hat)
- emotionale Wärme und Wertschätzung
- Gefühle (Freude und Zufriedenheit, Trauer und Ärger) ausdrücken dürfen und verstanden werden

Körperliche (vitale) Grundbedürfnisse
- Bewegungsherausforderungen
- Bewegungsfreiraum un Bewegungsräume
- Basisversorgung (ausreichend, Essen, trinken, Kleidung, Schlaf)
- vollwertige Ernährung
- vorausschauende Gesundheitsvorsorge
- Pflege, die sensibel gestaltet ist
- Wechsel von Ruhe / Entspannung und Aktivität


Soziale Grundbedürfnisse
- selbst Einfluss nehmen
- Partizipation (eigenständige Beteiligung)
- sich sicher orientieren
- Wahrnehmung und Anerkennung als einzigartige Persönlichkeit
- sich gemocht und dazugehörig fühlen

Kognitive Grundbedürfnisse (Lernen, Erinnern, Denken)
- Freiraum zum Forschen und Entdecken
- abwechslungs- und anregungsreiche Lernumgebung
- Ansprache auf Augenhöhe
- Antworten auch auf Fragen ohne Worte
- Grunderfahrungen mit Ereignissen, Dingen und Materialien
- kompetente Erwachsene als Vorbilder
- andere Kinder als Mitmacher und Feedback-Geber

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen